“Hausboot auf der Donau in Höhe Brandstatt gekentert → Personenrettung, Taucheinsatz” → das waren um 18.55 Uhr des Samstag, 25. Juli 2020, die Alarmstichworte, die nicht nur die Mitglieder der Feuerwehr Alkoven auf ihren Personenrufempfängern lesen konnten. Mit der Freiw. Feuerwehren Alkoven wurden entsprechend der Alarmpläne für den betreffenden Stauraum der Donau sowie die Taucher mehr …
Markantes / Besonderes
Besondere Beiträge
08.07.2020: Hochträchtige Kuh in Pupping mit Kran und Garagentor gerettet
Die Freiw. Feuerwehr Pupping wurde am Morgen des 8. Juli 2020 telefonisch über eine Tierrettung informiert. Auf Grund der Schilderungen des Landwirtes wurde von Einsatzleiter Kommandant HBI Adolf Aumaier umgehend telefonisch auch die Feuerwehr Alkoven mit dem Kranfahrzeug alarmiert. Am Einsatzort angekommen, stellte sich folgende Lage: Eine trächtige Kuh war bereits derart geschwächt, dass sie mehr …
11.06.2020: Mann in Silo bis zum Kinn im Getreide verschüttet
Ein dramatischer Personenrettungseinsatz, an dem am Nachmittag des Fronleichnamstages (11. Juni 2020) vier Feuerwehren beteiligt waren, nahm in Tollet im Bezirk Grieskirchen schlussendlich ein gutes Ende. Um 13.05 Uhr wurden die Feuerwehren Oberwödling und Unterstetten zu einer Personenrettung nach Oberwödling in der Gemeinde Tollet alarmiert. „Person in Silo“ war die Alarmmeldung. Nur unmittelbar darauf entschied mehr …
17.11.2019: Gefährlicher Kellerbrand in Straßham
Gerade noch rechtzeitig durch ein Geräusch geweckt wurde eine Frau am frühen Morgen des 17. November 2019 bei einem Kellerbrand in Straßham, Gemeinde Alkoven. Sie konnte die restliche Familie noch rechtzeitig wecken und aus dem verrauchten Gebäude flüchten … Ein mit am Abend Öl getränkter Lappen in einer Kellerbastelwerkstatt gilt als Auslöser für einen kurz mehr …
Einsatzvisualisierung und IT-Unterstützung bei der FF Alkoven (Reportage)
Infos an die Mannschaft, wer kommt zum Alarm und wer nicht, gute Navigation aller Fahrzeuge zum Einsatzort, Kommunikation oder auch Zuteilung von Einsatzaufträgen an einzelne Fahrzeuge im Starklastfall, ausfallssichere Unterstützung für den Einsatzleiter oder gewinnbringende IT-Unterstützung für den Führungsstab. Mit diesen Themen hat sich die Feuerwehr Alkoven auseinander- und in die Praxis umgesetzt. Eine Reportage mehr …
18.10.2019: Handyortung führt Einsatzkräfte zu verstiegener Frau im Kürnbergwald
Mit 10.31 Uhr des 18. Oktober 2019 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Edramsberg und Wilhering sowie die beiden Höhenrettergruppen Alkoven und Axberg in den Kürnbergerwald alarmiert. Dort galt es den Angaben der Alarmierung zufolge, eine verunfallte Person aus dem Steilgelände zu retten. Am Vormittag des 18. Oktober 2019 erreicht die Polizei Leonding ein Notruf einer Frau. mehr …
10.10.2019: Assistenz-Einsatz bei Großbrand in Hörsching
Über Personenrufempfänger-Alarm wurde die Freiwillige Feuerwehr Alkoven um 10.02 Uhr des 10. Oktober 2019 zur Unterstützung bei einem Großbrand in Hörsching alarmiert, wo in weiterer Folge 17 Feuerwehren eingesetzt waren bzw. sind. In Hörsching im Bezirk Linz-Land hat sich Donnerstagfrüh, 10. Oktober 2019, auf dem Gelände einer Entsorgungsfirma eine Explosion oder Verpuffung ereignet, danach ist mehr …
23.05.2019: Teleskopmastbühne nach Superservice wieder im Dienst
Es war ein sehr langer, mühsamer, aber schlussendlich recht erfolgreicher Weg, bis die Feuerwehr Alkoven die Teleskopmastbühne am 23. Mai 2019 nun wieder in den Dienst stellen konnte.
Der besondere Eintrag ins Freundebuch
Einen Eintrag, den der kleine Mann wohl nicht erwartet hatte, tätigte ein Mitglied der Freiw. Feuerwehr Alkoven kürzlich seinem Nachbarn. Julian wohnt direkt neben Harald Unter und ist ein großer Feuerwehr-Fan. Da darf selbstverständlich auch ein Feuerwehrmann Sam – Freundebuch nicht fehlen. Wenn sein Nachbar schon bei der Feuerwehr ist, muss dieser sich natürlich auch mehr …
12.01.2019: Schneedruck-KAT-Einsatz in Rosenau am Hengstpass
Feuerwehren aus mehreren Bezirken wurden am 12. Jänner 2019 im Zuge der Katastrophenschutzzüge (FKAT) in Bewegung gesetzt, um in den vom Schnee geplagten Regionen die örtlichen Kräfte zu unterstützen.