BI Erwin Göttfert war mit der Organisation der ersten Einsatzübung nach der Sommerpause der FF Alkoven beauftragt. Diese stand nunmehr am Abend des 1. September 2011 auf dem Programm und wurde gemeinsam mit der Freiw. Feuerwehr Polsing ausgetragen. Angenommen wurde ein Brandverdacht bzw. eine starke Verqualmung des Hortes in Alkoven. Für die eingesetzten Atemschutztrupps galt es in gewohnter Form die Personensuche und -rettung sowie die fiktive Brandbekämpfung vorzunehmen. Für die Besatzung der Teleskopmastbühne stand eine Personenrettung aus dem Obergeschoß auf dem Programm, was wieder zu Schulungszwecken verwendet werden konnte. Der Ablauf der Einsatzübung war routiniert: Personen suchen und retten sowie mit Hochleistungslüfter für entsprechende Belüftung und den damit verbundenen Rauchabzug sorgen. Das Szenario selbst konnte innerhalb einer Stunde abgearbeitet werden.
Als wichtige Grundlage stellte sich wieder einmal der Brandschutzplan dar. Eine Sichtung desselben vor dem Innenangriff in das künstlich verqualmte Gebäude war für die Orientierung sehr von Vorteil.
“Dank” der Corona-Krise erstmals im Jahr 2020 konnten die Feuerwehren Alkoven und Polsing am Abend des 17. September 2020 gemeinsame eine Branddienstübung auf einem Bauernhof in der Ortschaft Annaberg austragen. Die Einsatzübung hatte folgende Ziele:• Kennenlernen des Objektes• Orientierung im verwinkelten Gebäude mit engen, steilen Stufen• Möglicher Wasserbedarf bzw. Versorgung der Löscheinheiten• Beüben eines Kameradennotfalls mehr …
Drei Feuerwehren sowie der Samariterbund Alkoven beübten am Abend des 4. Oktober 2012 die Explosion in einem Schuppen. Mehrere Verletzte sowie ein brennendes Gebäude waren die Folge des Ereignisses, dass von den Übungsteilnehmern abgearbeitet werden musste. Explosion mit Verletzten Eine Einsatzübung der Feuerwehr Alkoven, an der auch die Feuerwehren Polsing und Schönering sowie der mehr …
Die Höhensicherung stand am Schulungsabend des 5. März 2020 am Ausbildungsprogramm der Feuerwehr Alkoven. Ziel des Abends war, die Grundlagen der Eigen- bzw. Kameradensicherung für und in absturzgefährdeten Bereichen zu wiederholen. Es wurde in der Theorie die an den Fahrzeugen mitgeführte Ausrüstung und deren korrekte Anwendung besprochen. Das sind beispielsweise:• Höhensicherungskiste mit 5-Punkt-Gurten, • Rettungsleine, mehr …