Die Resi-Lacke in St. Martin im Mühlkreis (Infoseite) war am Fronleichnamstag 2020 Ziel einer Handvoll Taucher der Feuerwehr Alkoven. Ziele waren die üblichen “Manöver” im Zuge eines Taucheinsatzes sowie das Erkunden der Bedingungen in dem Gewässer als Vorbereitung für eine mögliche Vermisstensuche etc. . Primär für diesen Bereich zuständig ist der Tauchstützpunkt 6.
Ausbildung
01.06.2020: Höhenretter starten nach Corona-Pause wieder mit Ausbildung
Wie berichtet, stand ja auch das Ausbildungswesen bei allen Feuerwehren mit Beginn der Corona-Krise still. Die Lockerungen erlaubten es nunmehr auch der Höhenretter-Gruppe der Feuerwehr Alkoven, ihr Wissen aufzufrischen. Erstmals nach der Krisenunterbrechung stand zum Aufwärmen am 1. Juni 2020 ein Trainingsabend beim Feuerwehrhaus am Programm, zu dem man sich auch die Teleskopmastbühne zunutze machte. mehr …
04.05.2020 → Kleingruppen-Ausbildung: Erster Schritt aus der Corona-Krise in Richtung Normalität
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie bedürfen wohl keiner näheren Erläuterung. Sie verfolgen uns seit nunmehr über mehrere Wochen. Seit Mitte März 2020 steht der Betrieb in der Feuerwehr abseits des Einsatzdienstes still → das änderte sich nun mit 4. Mai 2020. Mit Wirkung vom 4. Mai 2020 machen sich nun die Lockerungen in Hinblick auf den mehr …
05.03.2020: Schulung für Höhensicherung
Die Höhensicherung stand am Schulungsabend des 5. März 2020 am Ausbildungsprogramm der Feuerwehr Alkoven. Ziel des Abends war, die Grundlagen der Eigen- bzw. Kameradensicherung für und in absturzgefährdeten Bereichen zu wiederholen. Es wurde in der Theorie die an den Fahrzeugen mitgeführte Ausrüstung und deren korrekte Anwendung besprochen. Das sind beispielsweise:• Höhensicherungskiste mit 5-Punkt-Gurten, • Rettungsleine, mehr …
20.02.2020: Branddienstübung mit dem Flachsauger
Der Branddienst bzw. die Wasserversorgung war am Abend des 20. Februar 2020 Schulungsthema bei der wöchentlichen Donnerstagsübung der Feuerwehr Alkoven. Aufgrund der Tatsache des Vorhandenseins von zwei Tanklöschfahrzeugen kommt es zwar weniger häufiger vor, dass man neben den Löscharbeiten auch noch die Wasserversorgung aufbauen muss – bei größeren Einsätzen folgt Unterstützung auch benachbarten Feuerwehren –, mehr …
06.02.20: Branddienstübung mit Loop, Schlauchtragekorb und Co
Zwei Dutzend Mitglieder der Feuerwehr Alkoven trainierten am Abend des 6. Februar 2020 den Innenangriff beim Brandeinsatz, ob als Atemschutzträger oder als Helfer bis zur Rauchgrenze. Übungsobjekt war einmal mehr der Gebäudeteil des Institutes Hartheim, der abgerissen wird. Großes Thema des etwa eineinhalbstündigen Übungsabends war das sogenannte Schlauchmanagement. Dazu zählt auch der Loop oder in mehr …
16.01.2020: Workshop → Türöffnung mit Halligan-Tool, Ziehfix und Co.
Waren am 13. Jänner 2020 schon die Höhenretter im Bauteil 3 des Institutes Hartheim zu Gast, folgte am Abend des 16. Jänner die reguläre Mannschaft. Dieses Mal stand im Zuge des Ausbildungsabends ein praktischer Workshop für Türöffnungen am Programm. Sehr selten bietet sich für die Feuerwehr Gelegenheit, so manch‘ Theoriewissen auch in der Praxis üben mehr …
13.01.2020: Höhenretter üben im 12 m Stiegenraum eines Mehrparteienhauses
Der sogenannte Bauteil 3 des Institutes Hartheim weicht bekanntlich unter anderem einer neuen Großküche und steht somit vor dem Abriss. Die Höhenretter konnten das Gebäude am 13. Jänner 2020 für Ausbildungszwecke nutzen. Der Bauteil 3 des Institutes Hartheim wird im ersten Halbjahr 2020 abgerissen werden. Für die Feuerwehr Alkoven wird sich darin dankenswerter Weise in mehr …
22.11.2019: “Alkoven Start” übt Tür- und Fensteröffnungen
Am Abend des 22. November 2019 wurde bei “Alkoven Start” das Thema “Tür- und Fensteröffnung” behandelt. Dabei wurde von den jungen Kameraden bei einer Türschloss-Attrappe mit Spezialwerkzeug eine gewaltsame Öffnung simuliert/abgearbeitet, wo an der Türe selbst jedoch kein Schaden entsteht. Ebenso wurde der Zugang über ein gekipptes Fenster oder Türöffnung mittels verschiedener Techniken beübt. Alkoven mehr …
25.10.2019: Teilnahme an der Kranweiterbildung (Oö. LFV)
Insgesamt drei Mann der Freiw. Feuerwehr Alkoven befinden sich am 25. Oktober 2019 im Hafen von Enns im Bezirk Linz-Land. Anlass dafür ist die jährlich stattfindene Kranstützpunkt-Weiterbildung des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes. Üben und Erfahrungen austauschen Alle Kranstützpunke Oberösterreichs werden einmal im Jahr zu einer Weiterbildungsveranstaltung des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes geladen, der 2019 in Enns ausgetragen wird. Mehrere mehr …