Die freiwillige Pflicht des Anlegens der Schneeketten an den Einsatzfahrzeugen stand am Abend des 30. Jänner 2017 wieder am Programm der Feuerwehr. Anlass dafür war der prognostizierte Eisregen bzw. gefrierende Regen, der in der Nacht auf den 31. Jänner über den Zentralraum ziehen sollte – und mit Stand vom 31. Jänner auch gezogen ist. An mehreren Fahrzeugen wurden vorsorglich wieder diese Fahrbehelfe für eine sichere Fahrt zu einem Einsatz angelegt. Eine freiwillige Pflicht sozusagen, die ebenfalls zu den Aufgaben der Feuerwehrleute zählt, ob es jemanden nun freut oder auch nicht. Jobs, die es zu erledigen gilt.
Die erste Einsatzfahrt bei Eisregen stand dann am Vormittag des 31. Jänner bei einer Fahrzeugbergung in Winkeln am Programm.
Über 1.300 Einsätze wurden von den Feuerwehren Oberösterreichs während und nach dem Sturmtief Sabine von Montagfrüh, 10. Februar 2020, bis am späten Vormittag des 11. Februar 2020 schon geleistet. Die Medien berichteten und berichten über dieses Ereignis im großen Stil. Und wenn es in keiner Weise darum geht, welche Feuerwehr jetzt wo auf einem Foto mehr …
Am Samstag, dem 16. April 2011, wurden die restlichen Erdarbeiten am Grundstück der Plettenhütte durchgeführt. Die Plettenhütte dient der FF Alkoven als Zillenlager. Die bereits vergangenes Jahr durchgeführten Arbeiten vor der Hütte zeigten Erfolg und die Zufahrt hielt allen Anforderungen statt. Durch Waldarbeiten war die Wiese hinter der Hütte extrem zerfurcht und es blieb nach mehr …
Am 14. Februar 2012 beging Feuerwehrkamerad Josef Bolda seinen 80er in dessen Anschluss sich auch die Feuerwehr ein Stelldichein gab. Eine Abordnung des Feuerwehrkommandos unter ABI Markus Wieshofer als auch einer der ehemaligen Kommandanten der FF Alkoven, E-HBI Hermann Wieshofer, fanden sich im Februar ein, um dem Jubilar und langjährigen Mitglied zum 80er zu gratulieren. mehr …