Am 19.01.2013 startete die Höhenrettergruppe in die diesjährige Übungssaison. Es ging darum, eine verletzte Person aus steilem Gelände zu retten. Die Höhenrettergruppe rückte aufgrund der (fiktiven) Alarmmeldung über einen Forstunfall mit dem Lastfahrzeug (Pickup) und LF-A aus. Vor Ort fand man eine Person im steilen Gelände vor, welche sich beim Baumschneiden verletzte. In gewohnter Weise baute man zwei Stände mit Abseil- und Sicherungsgeräten auf, wovon die beiden „Retter“ zum Forstarbeiter abgeseilt wurden. Dort wurde die Erstversorgung durch einen ausgebildeten Rettungssanitäter in der Höhenrettergruppe durchgeführt und die Person auf den Transport mittels Korbschleiftrage vorbereitet. Mittels Faserseilwinde konnten die Höhenretter mit der verletzten Person wieder aus dem Steilhang gezogen und somit die Übung abgeschlossen werden.
Ein Nebengebäude des Institut Hartheim in der Hartheimer Allentstraße war am Abend des 17. September 2015 Schauplatz einer Branddienstübung der Freiw. Feuerwehr Alkoven, welchen Anlehnung auf den Übungsvormittag vom 5. September 2015 ausgetragen worden ist. Die Ausgangslage stellte ein Brandmeldealarm im Institut Hartheim dar. Angenommen wurde ein Brand im Keller und die damit verbundenen Maßnahmen mehr …
Kein Hochwassereinsatz ohne Zille. Nach wie vor ist dieses “motorlose” Ding eines der wichtigsten Gefährte bei Überflutungen. Es bedarf hierzu jedoch auch einer entsprechenden Ausbildung, um im Fall des Falles damit umgehen zu können. Von der Feuerwehr Alkoven waren 2013 Wolfgang Zechmeister, Robert Pötsch, Michael Baumann, Fabian Welisch sowie Philipp Scharfmüller in Aschach mit dabei, mehr …
Ein Übungsvormittag stand am Samstag, dem 5. September 2015, auf dem Ausbildungsprogramm der Freiw. Feuerwehr Alkoven. Behandelt wurde die Thematik „Branddienst bzw. -taktik“ in Theorie und Praxis. Die Ausbildung für den Einsatz bei Bränden in Gebäuden stand im Zuge eines Übungsvormittages am 5. September 2015 am Plan der Freiw. Feuerwehr Alkoven. Vor allem jüngere Aktive mehr …