Die Ausbildungsstunden für die neue Höhenrettergruppe der Freiw. Feuerwehr Alkoven – als Stützpunkt des Katastrophenschutzes des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes – geht unermüdlich weiiter. Am Abend des 26. Mai 2011 war die Truppe neuerlich im Einsatz. Übungsthema dieses Mal war die Rettung eines Kranfahrers. Diesem Zweck sehr dienlich war ein in Straßham derzeit stationierter Baukran. Neben verschiedenen Rettungstechniken, welche von den drei Teilenhmern am Hölhenrettungslehrgang an die anderen weitergegeben wurden, war in weiterer Folge die Rettung eines Kranfahrers aus seiner Kanzel (z.b. aufgrund von gesundheitlichen Problemen) zu bewerkstelligen.
Einsatztechnisch wird der Alltag derzeit von kleineren Hilfeleistungen geprägt. Mit 64 Einsätzen bis zum 20. Juni gestaltet sich das laufende Jahr zahlentechnisch als durchschnittlich. Einsatz-Chronologie des laufenden Jahres.
Oft nur 50 cm Sicht, Abtrieb durch Strömung trotz Leinensicherung, schwere, große Steine als Hindernisse – so bot sich die Situation für die Feuerwehrtaucher des Stützpunktes 1 am 26. April 2014 in der Donau. Anlass dafür war das sogenannte „Antauchen“, dass an diesem Tag in der Brandstatt in der Gemeinde Pupping ausgetragen worden ist. Es mehr …
Am 08.03.2012 führte die Höhenrettergruppe der Feuerwehr Alkoven eine Schulung im Kulturtreff Alkoven im Schloss Hartheim durch. Themen dieser Schulung / Übung waren der gesicherte Vorstieg und die CUT-Bergung. Hierfür wurde von Stützpunktleiter Harald Unter im Vorfeld eine Puppe mittels Seil in einigen Metern Höhe befestigt, welche es anschließend zu retten galt. Diese Aufgabe wurde mehr …
Windwürfe durch Stürme sind heute mehr denn je Anlass für Einsätze der Feuerwehren. Mit Motorkettensägen sind die Einsatzkräfte heute vielfach am Werk, um Straßen von umgestürzten Bäumen zu säubern oder auch auf Gebäude gestürzte Bäume zu entfernen. Einsätze wie diese sind häufig jedoch auch gefährlich. Nicht nur, dass viele der Feuerwehrleute nicht täglich mit einer mehr …