 
					Teilnahme an der Kranweiterbildung 2025 des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes
Einmal im Jahr organisiert der Oö. Landes-Feuerwehrverband für die Stützpunkte mit den schwereren Kränen eine gemeinsame Weiterbildung. 2025 war die FF Steyr an der Reihe und auch die Feuerwehr Alkoven war mit dabei.
Am Freitag, dem 24. Oktober 2025, war die Freiw. Feuerwehr der Stadt Steyr austragende Feuerwehr für die Weiterbildung 2025 des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes für die schweren Stützpunktkräne. Auch eine Abordnung der Feuerwehr Alkoven war mit dabei. Hier ergibt sich durch den Austausch des bisherigen Kranfahrzeuges auf ein sogenanntes WLF K2-KS (wird derzeit aufgebaut, Auslieferung im Frühling kommenden Jahres) eine Leistungssteigerung um mehr als das Doppelte (33 Meter-Tonnen von jetzt zu 74 Meter-Tonnen nachher) und mit der Einführung eines Wechselladersystems doch sehr viel Neues.

Anhand von sieben Stationen wurde viel gehoben, aber auch oft gemeinsam getüftelt bzw. Geschicklichkeit mit der Fernbedienung unter Beweis gestellt. Unser ehemaliger Kommandant Walter Burger wurde übrigens Sieger des Wasserwaagenspiels – unten im Video ab 3:23 zu sehen.

Untenstehend der Prototyp der Feuerwehr Enns. Dieser Fahrzeugtyp wird im Frühling 2026 mit einem 78000er Palfinger-Kran inklusive JIB an die Feuerwehr Alkoven ausgeliefert. Als Stützpunktfahrzeuge gibts in Oberösterreich dann fünf davon.

Siehe dazu auch der allgemeine Artikel des Landes-Feuerwehrverbandes Oberösterreich: Kran und Logistik → Neukonzeptionierung in Oberösterreich bis 2028
Unser Whats-App Kanal informiert über wesentliche News! Oder nutzen Sie einen der social media Kanäle!
Unterstützen Sie uns für den Neubau des Feuerwehrhauses der FF Alkoven mit einem KLINKERSTEIN!

 
							 
							