FF Alkoven | FF Polsing
Die Freiwillige Feuerwehr Alkoven hat mehrere Stützpunktfunktionen. Die Ausrüstung wird im Regelfall vom Katastrophenschutz des Landes-Feuerwehrverbandes finanziert und vom Betreiber (Feuerwehr und Gemeinde) erhalten. Diese Fakten verpflichten aber ebenso bei Bedarf für den überregionalen Assistenzeinsatz in ganz Oberösterreich, wie in der Vergangenheit die Hochwasserhilfen im Bezirk Perg und Rohrbach, die Schneedruck-Einsätze im Bezirk Kirchdorf, die Hagelunwetter in den Bezirken Grieskirchen und Urfahr-Umgebung etc. Die Feuerwehr Alkoven rückt hier mit Gerät und vermindertert Mannschaft aus und ist vor Ort für die örtlichen Einsatzkräfte unterstützend tätig.
1998 als reines Ölwehr-Donau-Gerät verlagert, wurde das Fahrzeug im Laufe der Jahre zum offiziellen Kranstützpunkt-Gerät. Ende 2025 / Anfang 2026 erfolgt der Austausch auf ein WLF-K2, einem Vierachser mit Schwerkran und Wechsellader.
Aufgrund des Vorhandenseins einer Teleskopmastbühne und beruflicher Höhenretter hat die Feuerwehr Alkoven 2012 bei Gründung dieser Stützpunkte diese Sonderfunktion für Retten aus Höhen und Tiefen angenommen.
Wohl auch aufgrund von kleineren Seen und der Donau führt die Feuerwehr Alkoven bereits seit ewig eine Tauchergruppe. Organisatorisch zählt sie zum Tauchstützpunkt 1 des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes.
Was wäre eine Hochwasser-Region ohne Boote. Mit der Gründung des Katastrophenschutzes in Oö nach dem verheerenden Hochwasser 1954 wurde auch die Feuerwehr Alkoven als Stützpunkt für den Wasserdienst auserkoren.
Die Donaukurve im Staubereich des Kraftwerkes Ottensheim-Wilhering eignet sich optimal, um Ölverschmutzungen aufzufangen. Daher wurde die FF Alkoven auch mit den entsprechenden Mitteln für Einsätze dieser Art ausgestattet.
Mit 4. April 2025 hat die FF Alkoven – so wie alle Hubrettungsfahrzeuge in Oö – das Drill-X Bohrlöschgerät erhalten. Des kommt gemeindeübergreifend zum Einsatz. Infos folgen bei Aktivierung.
Video stammt zwar aus 2014, zeigt aber einen guten Querschnitt unserer Tätigkeiten.