Den Beginn der im Eferdinger Becken klassischen Nebelzeit nahm man bei der Feuerwehr Alkoven am Abend des 18. Oktober 2018 zum Anlass, sich einem absoluten Basis-Thema in der Feuerwehrausbildung zu widmen, nämlich der Absicherung auf Verkehrsflächen im Zuge eines Feuerwehreinsatzes. Im theoretischen Teil wurden mit Martin Burger, dem dritten Zugskommandanten, unter anderem die dazu verfügbare Ausrüstung in Hinblick auf Gerätschaften und am Körper zu tragende Elemente (beispielsweise Warnwesten) erarbeitet. In einem praktischen Teil erfolgte am Pendlerparkplatz gegenüber dem Feuerwehrhaus die Arbeit an den Fahrzeugen selbst. Grundlagen bei der Arbeit in der Einsatzzentrale rundeten die Ausbildungseinheit schlussendlich ab.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie bedürfen wohl keiner näheren Erläuterung. Sie verfolgen uns seit nunmehr über mehrere Wochen. Seit Mitte März 2020 steht der Betrieb in der Feuerwehr abseits des Einsatzdienstes still → das änderte sich nun mit 4. Mai 2020. Mit Wirkung vom 4. Mai 2020 machen sich nun die Lockerungen in Hinblick auf den mehr …
Geübt wurde dieses Mal eine Rettung einer Person mittels Korbschleiftrage, wo die Teleskopmastbühne als Umlenkpunkt / Steuerpunkt gedient hat. Der Retter ist hier fix mit dem Gerät verbunden, während der Korbmaschinist zur verletzten Person steuert. Diese Methode kann verwendet werden, wenn es nicht in einen Schacht oder in eine enge Öffnung geht. Hier wäre die mehr …
Der sogenannte Bauteil 3 des Institutes Hartheim weicht bekanntlich unter anderem einer neuen Großküche und steht somit vor dem Abriss. Die Höhenretter konnten das Gebäude am 13. Jänner 2020 für Ausbildungszwecke nutzen. Der Bauteil 3 des Institutes Hartheim wird im ersten Halbjahr 2020 abgerissen werden. Für die Feuerwehr Alkoven wird sich darin dankenswerter Weise in mehr …