Den Beginn der im Eferdinger Becken klassischen Nebelzeit nahm man bei der Feuerwehr Alkoven am Abend des 18. Oktober 2018 zum Anlass, sich einem absoluten Basis-Thema in der Feuerwehrausbildung zu widmen, nämlich der Absicherung auf Verkehrsflächen im Zuge eines Feuerwehreinsatzes. Im theoretischen Teil wurden mit Martin Burger, dem dritten Zugskommandanten, unter anderem die dazu verfügbare Ausrüstung in Hinblick auf Gerätschaften und am Körper zu tragende Elemente (beispielsweise Warnwesten) erarbeitet. In einem praktischen Teil erfolgte am Pendlerparkplatz gegenüber dem Feuerwehrhaus die Arbeit an den Fahrzeugen selbst. Grundlagen bei der Arbeit in der Einsatzzentrale rundeten die Ausbildungseinheit schlussendlich ab.
Wie bereits berichtet, stand der Ausbildungsbetrieb aufgrund der Corona-Pandemie lange Zeit still bzw. lief auf Sparflamme. Am Abend des 1. Februar 2021 startete die Höhenrettergruppe der Feuerwehr Alkoven ebenfalls wieder ihre Ausbildung und ließ den “Motor” langsam mit einem Training der Basics wieder hochfahren. Auch die Höhenretter waren vom Ausbildungsstopp bzw. der extremen Drosselung der mehr …
Ausbildungsabend zum Thema „Forstunfall“ für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Alkoven am 1. Februar 2018. Vage Angaben zum Einsatzort Der im Feuerwehrhaus eingeteilte Übungsleiter erhält über die Landeswarnzentrale lediglich die vagen Angaben „Forstunfall im Forst“ sowie die Telefonnummer des Anrufers. Problem dabei: Das Gebiet teilt sich nach der Ortschaft Polsing in zwei Richtungen auf, so mehr …
Ein Brandverdacht im neuen und für die Gemeinden Alkoven und Wilhering zuständigen Altstoffsammelzentrum im Alkovener Gewerbegebiet Ost war am Abend des 6. Oktober 2016 die ausgehende Alarmmeldung für die 20 Teilnehmer einer Einsatzübung. Mehrere Brandherde vorgefunden Vor Ort fanden die eintreffenden Helfer jedoch keinen Brandverdacht mehr vor, sondern zwei offene Brandherde. Diese wurden durch in mehr …