Geübt wurde dieses Mal eine Rettung einer Person mittels Korbschleiftrage, wo die Teleskopmastbühne als Umlenkpunkt / Steuerpunkt gedient hat. Der Retter ist hier fix mit dem Gerät verbunden, während der Korbmaschinist zur verletzten Person steuert. Diese Methode kann verwendet werden, wenn es nicht in einen Schacht oder in eine enge Öffnung geht. Hier wäre die Gefahr des sogenannten Versteuerns zu hoch. Diese Methode wird verwendet, wenn beispielsweise wenige Höhenretter verfügbar sind und wenn der Bereich, wo die verletzte Person liegt, gut erreichbar und viel Platz vorliegt.
Ob beim Sturmeinsatz oder bei Arbeiten nach einem Brand am Dach eines Gebäudes etc. → das Halten und Sichern der im Einsatz stehenden Mannschaft ist ein wesentliches Thema für die Eigensicherheit. Zwei Mitglieder der Höhenrettergruppe vermittelten den Teilnehmern am Schulungsabend des 16. August 2018 die wichtigsten Kenntnisse. So wurden auch die bei der Feuerwehr Alkoven mehr …
Der Brand eines landwirtschaftlichen Objektes war am Abend des 19. Mai 2010 Übungsthema der Freiw. Feuerwehr Alkoven. Anlass dafür war es primär, die löschwassertechnischen Bedingungen im Bereich der Ortschaft Großhart festzustellen bzw. die erstellten Wasserkarten einem Praxistest zu unterziehen. Unterstützend wurde hierzu die Freiwilligen Feuerwehren Polsing und Axberg hinzugezogen. Ausgangslage: Brennender Stadel Die Ausgangslage der mehr …
Schweißtreibende 28°C bot der Schulungsabend der Freiwilligen Feuerwehr Alkoven am 3. August 2017. Der ideale Tag für das Training eines Feuerwehreinsatzes auf bzw. von der Donau aus. Von Hermann Kollinger Donnerstagabend, 3. August 2017, war wieder Ausbildungsdonnerstag bei der Feuerwehr Alkoven. So wie er es seit dem heurigem Jahr eben jeden Donnerstag einer Woche mehr …