Geübt wurde dieses Mal eine Rettung einer Person mittels Korbschleiftrage, wo die Teleskopmastbühne als Umlenkpunkt / Steuerpunkt gedient hat. Der Retter ist hier fix mit dem Gerät verbunden, während der Korbmaschinist zur verletzten Person steuert. Diese Methode kann verwendet werden, wenn es nicht in einen Schacht oder in eine enge Öffnung geht. Hier wäre die Gefahr des sogenannten Versteuerns zu hoch. Diese Methode wird verwendet, wenn beispielsweise wenige Höhenretter verfügbar sind und wenn der Bereich, wo die verletzte Person liegt, gut erreichbar und viel Platz vorliegt.
Am Donnerstag, dem 5. April 2012, stand das Thema “Höhensicherung” auf dem Übungsplan der FF Alkoven. Ausgearbeitet wurde diese Schulung von den Höhenrettern, welche den Abend ihrer Kameraden mit den Themen “Sichern & Selbstsichern, Knotenkunde, Selbstrettung etc.” gestalteten. Die FF Alkoven möchte darauf hinweisen, dass dieser Schulungstermin bereits im Vorjahr für den Schulungsplan fixiert wurde mehr …
Löschwasser war im Alkovener Ortsteil Emling für die Feuerwehr bisher Luxusware. Mit der Errichtung und Inbetriebnahme eines 100 m3 fassenden, unterirdisch gelagerten Löschwasserbehälters ist nun eine Besserung für den Fall des Falles eingetreten. Am Abend des 7. Mai 2015 haben die Feuerwehren Alkoven und Polsing dieses Becken einem ersten Praxistest unterzogen. Gleichzeitig wurde dies aber mehr …
Wenngleich im Einsatzfall jeder Handgriff sitzen sollte, haben die Einsatzkräfte der Feuerwehr nicht allzu oft die Gelegenheit, die Rettungsaktion einer im Eis eingebrochenen Person zu beüben. Die tiefen Temperaturen eröffneten am Abend des 1. März 2018 den zwei Dutzend Teilnehmern am Übungsabend der Freiw. Feuerwehr Alkoven dann jedoch diese Möglichkeit. Gewässer, die bei entsprechender Witterung mehr …