Um 21.47 Uhr wurde am 23. August 2012 von der Oö. Landeswarnzentrale die Pagergruppe “Kran” der Freiw. Feuerwehr Alkoven ausgelöst. Anlass dafür war die Anforderung des Sonderfahrzeuges durch die Freiw. Feuerwehr Hinzenbach. Sieben Mann rückten daraufhin mit dem Last- und dem Kranfahrzeug nach Hinzenbach in den Ortsteil Seebach aus. Der Lenker eines Pkw war dort zuvor in einer Kurve zu weit nach rechts gekommen und gegen ein Brückengeländer geschleudert. Samt dem Geländer stürzte das Auto dann in Richtung Bach und blieb dort hängen. Nach Erkundung der Lage wurden Hebebänder angebracht. Der verunfallte Pkw konnte daraufhin reibungslos geborgen und der Feuerwehr Hinzenbach übergeben werden. Die Alkovener Kräfte rückten daraufhin wieder ein und schlossen die Hilfeleistung exakt eine Stunde nach der Alarmierung um 22.47 Uhr ab.
Ein brennender Mähdrescher beschäftigte gegen Mittag des 20. Juli 2014 die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Alkoven und Polsing. Das landwirtschaftliche Gefährt war bei der Weizenernte in Brand geraten. Ersthelfer von einem naheliegenden Bauernhof gelang es, mittels Feuerlöscher den Brand halbwegs in Schach zu halten. Die Löscharbeiten wurden nach Eintreffen der Helfer dann von der Feuerwehr mehr …
Um 01.06 Uhr des 21. Mai 2017 erreichte der nächste Einsatzauftrag die Feuerwehr Alkoven, ein Brandmeldealarm in Hartheim. Dort hatte in einem mehrgeschossigen Objekt das spätnächtliche Kochen zu einer zu starken Rauchentwicklung geführt. Daraufhin wurde automatisch ein Brandmeldealarm ausgelöst und die Feuerwehr alarmiert. Nach Erkundung vor Ort und entsprechenden Belüftungsmaßnahmen konnte der spätnächtliche Einsatz um mehr …
80 Feuerwehrtaucher sowie 20 Taucher der Wasserrettung standen am Samstag, dem 13. November 2010, im Zuge einer groß angelegten Personensuchaktion in Oberhofen am Irrsee im Sucheinsatz. Vermisst wird seit geraumer Zeit ein 70-Jähriger, der vermutlich im See ertrunken und samt seinem Fischerboot gesunken ist. Anhand einer Handypeilung konnte das potenzielle Gebiet auf rund 25% des mehr …