02.02.2023: Auffahrunfall mit vier Fahrzeugen in Straß und Personenbergung

Während das Kranteam am frühen Abend des 2. Februar 2023 zu einem Einsatz in Scharten unterwegs war, kam die Einheit der Feuerwehr Alkoven auf der B 129 in Straß zu einem Auffahrunfall mit vier Fahrzeugen zurecht.
Da die Einsatzstelle noch nicht abgesichert war hielten die Kräfte an, erkundigten sich nach Verletzten und sicherten in der Dunkelheit den Unfallort ab. Zeitgleich wurden per 19.01 Uhr noch weitere Kräfte sowie die Feuerwehr Polsing nachalarmiert, nach dessen Eintreffen Kranfahrzeug und Last die Anfahrt nach Scharten fortsetzten.

Die weiteren Kräfte übernahmen die Absicherung der Unfallstelle bzw. die Verkehrsleitung und führten Aufräumarbeiten durch. Ein Fahrzeug war nach der Kollision nicht mehr fahrbereit und wurde von der Feuerwehr entfernt, um den Verkehrsfluss so rasch als möglich wieder herstellen zu können.

Mit 20 Uhr war die Hilfeleistung für beide Feuerwehr abgeschlossen.

Personenbergung
Um 22.20 Uhr rückten sechs Feuerwehrleute, die sich noch im Feuerwehrhaus befanden, zur Unterstützung für die Bestattung aus. Hier galt es, eine Personenbergung aus einer engen Räumlichkeit zu unterstützen. Die mit Teleskopmastbühne und Mannschaftstransportfahrzeug ausgerückten Helfer konnten nach einer Stunde wieder einrücken.
02.02.2023: Kran-Assistenz-Einsatz bei Autobergung in Scharten

Um 18.31 Uhr wurden die Freiw. Feuerwehren Scharten und Alkoven am 2. Februar 2023 zu einer Fahrzeugbergung in Scharten alarmiert. Ein Pkw kam auf der Schneefahrbahn ins Rutschen und hing im Anschluss aufsitzend auf einer Böschung.
Die per Personenrufempfänger alarmierte Krangruppe durfte - da in der Region Alkoven alles grün ist - für den bevorstehenden Bergeeinsatz ersteinmal sechs Ketten am Kranfahrzeug anlegen. Aus Scharten kam die Information, eine Anfahrt zum Einsatzort selbst sei nur mit Kettenausrüstung zu empfehlen.

In weiterer Folge rückten dann das Last- und Kranfahrzeug aus. Bereits in Straß musste auf der B 129 ein Zwischenstopp eingelegt werden. Dort war es in der Dunkelheit zu einem Auffahrunfall gekommen. Weitere Kräfte sowie die Feuerwehr Polsing wurden dann zu diesem Einsatz beordert (eigener Beitrag), während die Krantruppe ihre Anfahrt nach Scharten fortsetzte - und auch in Raffelding noch einen Verkehrsunfall passierte, bei dem die Frahahmer Feuerwehr bereits im Einsatz stand.


Am Einsatzort selbst zeigte sich auf einem steilen Bergstück schließlich die Situation des in der Böschung stehenden und aufsitzenden Pkw. Bis auf einen platten Reifen waren augenscheinlich keine Beschädigungen erkennbar.



So wurde - gemeinsam mit den Kräften der Feuerwehr Scharten - die Bergung des Autos mit Kran und Bergebalken vorbereitet und in weiterer Folge erfolgreich durchgeführt. Für einen jungen, neuen Kranfahrer der Feuerwehr Alkoven war es die erfolgreiche Feuertaufe.


Per 20.23 Uhr war der Kraneinsatz in Scharten abgeschlossen und die Kräfte wieder eingerückt.
02.02.2023: Alkovener Feuerwehren starten auf Instagram

Nachdem die Feuerwehr Alkoven bzw. in weiterer Folge beide Alkovener Feuerwehren schon lange auf Facebook vertreten sind und dort die Nachrichten aus dem aktuellen Geschehen spiegeln, wurde in Vorbereitung auf die neue Webseite mit 2. Februar 2023 nun auch Instagram aktiviert.
Gleich wie auf Facebook werden Sie die beiden Alkovener Feuerwehr ab sofort auch auf Instagram unter https://www.instagram.com/ffalkoven/ über wesentliche Ereignisse und Vorfälle auf dem Laufenden halten.
Wir freuen uns, wenn Sie uns dort folgen, die Webseite aber auch weiterhin nicht außer Acht lassen. Gerade hier werden Sie die meisten Infos finden, was Informationsumfang und auch Bilder betrifft.
Mit der Aktivierung der neuen Webseite rechnen wir mit Mitte Februar 2023.
30.01.2023: Höhenrettereinsatz in Wilhering → Verletzter am Dach

Um 13.36 Uhr des Montag, 30. Jänner 2023, wurde die Höhenrettergruppe der Freiw. Feuerwehr Alkoven zu einem Personenrettungseinsatz in die Gemeinde Wilhering alarmiert. "Verletzter Arbeiter am Dach" lautete die Einsatzinformation.
Zuvor waren die drei Wilheringer Feuerwehren alarmiert worden. Aufgrund des Meldebildes alarmierte der Disponent auch die nächstgelegene Höhenrettergruppe → dies war im Bereich des Kreisverkehrs in Hitzing jene der Feuerwehr Alkoven. Aufgrund der Vereinbarung, dass - um für jeden Aufwand gerüstet zu sein - immer zwei Gruppen zu alarmieren sind, wurde über die Feuerwehr Alkoven auch die Alarmierung des Höhenretterstützpunktes des Bezirkes Linz-Land in Auftrag gegeben.

Die Höhenretter Alkoven rückten in weiterer Folge mit dem Mannschaftstransporter und - aufgrund der lokalen Nähe - auch mit der Teleskopmastbühne aus, da nicht bekannt war, dass in der Zwischenzeit aufgrund der örtlichen Nähe auch noch die Leondinger Drehleiter in Bewegung gesetzt worden ist.

Vor Ort stellte sich dann ein verletzter Arbeiter auf einem Flachdach heraus. Um über die Drehleiter an diesen zu gelangen, wurden Teile des Gerüstes abmontiert. Darauf war es möglich, mit der auf der Ruflinger Bezirksstraße platzierten Drehleiter den betroffenen Dachbereich zu erreichen. Nach dem späteren Eintreffen des Notarztes und der Erstversorgung des Verletzten konnte dieser per Korbschleiftrage und Drehleiter zu Boden gebracht und dem Rettungsdienst zum Transport ins Krankenhaus übergeben werden.

Gegen 15 Uhr war der Personenrettungseinsatz für alle eingesetzten Kräfte beendet.
30.01.2023: Brennender Müllcontainer hinter dem Friedhof Alkoven

Am Montag, dem 30. Jänner 2023, wurden die beiden Alkovener Feuerwehren zu einem Brandverdacht in Alkoven alarmiert. "Container bei der Leichenhalle brennt" war auf den Personenrufempfängern zu lesen.
Wie sich vor Ort im Zuge der Ermittlungen durch die Polizei herausgestellt hat, dürften drei Jugendliche im Bereich des Abfallhaufens hinter dem Friedhof einen Müllcontainer in Brand gesetzt haben. Der Kleinbrand war rasch abgelöscht, Per 13.15 Uhr war auch der Einsatz beendet.
24.01.2023: Autobergung in Forst

Während ein Teil der Alkovener Einsatzmannschaft am 24. Jänner 2023 in Hörsching im Brandeinsatz stand, gelangte ein weiterer Einsatzauftrag telefonisch ins Feuerwehrhaus Alkoven ein. Ein Autolenker war mit dem Pkw in der Ortschaft Forst von der Straße abgekommen, über eine Böschung gerutscht und an einem Baum hängen geblieben.


Noch im Feuerwehrhaus anwesende Mitglieder rückten daraufhin kurz nach 14 Uhr mit dem Kranfahrzeug nach Forst aus und wurden dort von Feuerwehrleuten aus Polsing unterstützt.

Für die entsprechende Zugrichtung - um weiteren Schaden am Auto zu vermeiden - wurde ein etwas stärker Zugwinkel gewählt und der Pkw somit vom Baum weg und wieder auf die Fahrbahn zurückgezogen.

Um 15.20 Uhr war die Mannschaft wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt.
24.01.2023: Assistenz-Einsatz bei Großbrand in Unternehmen in Hörsching

Gemeinsam mit insgesamt 12 Feuerwehren wurde die Freiw. Feuerwehr Alkoven am Dienstag, dem 24. Jänner 2023, um 13.08 Uhr zum Brand in einem Unternehmen in Hörsching, Bezirk Linz-Land, alarmiert. Das Hubrettungsgerät (Teleskopmastbühne) wurde angefordert.
Nachdem die Hörschinger Feuerwehren um 12.55 Uhr zu einem Brandmeldealarm in ein Unternehmen in Neubau in Hörsching alarmiert wurden sind, wurde seitens der Landeswarnzentrale aufgrund der eingehenden Notrufe über ein offenes Feuer im Dachbereich in weiterer Folge Alarmstufe II ausgelöst. Für die Unterstützung des derzeit im Testbetrieb befindlichen Drill-X-Bohrlöschgerätes, das von der Berufsfeuerwehr Linz kommt, wurde auch die Teleskopmastbühne der Feuerwehr Alkoven alarmiert. Aus taktischen Gründen rückt diese in den meisten Fällen auch in Begleitung mit dem Tanklöschfahrzeug aus. So wie auch heute.

Ersten Angaben zufolge war es in dem Unternehmen zum Brand in der Lackiererei gekommen. Rasch war ein weithin sichtbarer Rauchpilz über der Firma zu sehen. Die eintreffenden Feuerwehren hatten die Lage jedoch recht rasch im Griff. Per 14.00 Uhr ist die Feuerwehr Alkoven mit dem Tanklöschfahrzeug und der Teleskopmastbühne bei den Nachlöscharbeiten im Bereich des Daches eingesetzt.


Per 14.20 Uhr wird das Dach geöffnet, um das Davonlaufen des Feuers unterhalb des Daches zu verhindern. In weiterer Folge konnte schlussendlich festgestellt werden, dass eine Ausbreitung unterhalb der Dachkonstruktion nicht mehr weiter stattgefunden hat.



Per 16.25 Uhr war die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges wieder im Feuerwehrhaus Alkoven eingerückt. Die Teleskopmastbühne rückte mit 16.44 Uhr nach Alkoven ein.


Feuerwehren im Einsatz:
FF Alkoven, FF Axberg, FF Breitbrunn, FF Hörsching, FF Kirchberg-Thening, FF Leonding, FF Oftering, FF Pasching, FF Rutzing, FF Traun, BTF Nettingsdorfer Papierfabrik AG Co Kg und BF Linz (Drill-X).


19.01.2023: Höhenretter-Einsatz in Pasching → Verletzter auf Baustellendach

Über Gruppenalarm wurde die Höhenrettergruppe der Feuerwehr Alkoven um 08.18 Uhr des 19. Jänner 2023 zu einer Personenrettung ins Industriegebiet von Pasching, Bezirk Linz-Land, alarmiert. Ebenso in Marsch gesetzt wurden die Feuerwehr Pasching, die Höhenretter aus Axberg sowie die Drehleiter aus Leonding.
Der Landeswarnzentrale in Linz wurde zuvor ein Arbeitsunfall mit einem Verletzten auf dem Dach einer Baustelle gemeldet. Aufgrund dieser Alarmmeldung werden dann Einheiten für alle möglichen Rettungsvarianten alarmiert. Neben der Rettung flog auch noch der Rettungshubschrauber an.
Vor Ort zeigte sich dann, dass ein Arbeiter am Dach einer zu errichteten Halle zwar verletzt worden ist, er aber nach der Erstversorgung noch selbst in der Lage war, sich vom Gebäude zu bewegen. Für die Feuerwehrkräfte war der Job somit erledigt.
Man nahm noch die Einladung auf Frühstückskaffee bei der Feuerwehr Pasching an und nahm die Gelegenheit wahr, das noch recht neue und überaus gelungene Gebäude für den bevorstehenden Neubau des Feuerwehrhauses Alkoven zu inspizieren. Gegen 09.30 Uhr waren sämtliche Kräfte wieder eingerückt.
16.01.2023: Wendemanöver in der Botanik führt in Straßham zu Berggeeinsatz

Das Wendemanöver eines Paketzustellers führte am Montag, dem 16. Jänner 2023, in der Langsiedlung in Straßham zu einem Bergeeinsatz durch die Feuerwehr Alkoven.
Der Lenker eines Paketzustelldienstes wollte am Nachmittag des 16. Jänner 2023 nach einer Zustellung seinen Transporter auf einer Grünfläche wenden. Dabei fuhr sich dieser mit dem Fahrzeug fest, so dass es kein vor und kein zurück mehr gab.

Telefonisch wurde die Feuerwehr informiert, die in weiterer Folge per Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges die Bergung des Transporter vornahm und dem Lenker dann die Weiterfahrt ermöglichte.


13.01.2023: Pkw schiebt anderes Auto auf der B 129 in Alkoven in den Gegenverkehr

Zu einem Verkehrsunfall auf der B 129 in Höhe von Straß wurden die Feuerwehren Alkoven und Polsing am Freitag, dem 13. Jänner 2023, um 15.29 Uhr alarmiert. Da im Feuerwehrhaus Alkoven gerade eine Höhenretterweiterbildung stattgefunden hat, rückten die Kräfte unverzüglich aus.


Beim Eintreffen am Unglücksort auf der B 129 in Höhe einer Zufahrt in Straß zeigte sich kurzfristig einmal mehr die potenzielle Schattenseite des Einsatzjobs, da eines der unschuldig hauptbeteiligten Fahrzeuge zu Angehörigen einer der erstausgerückten Feuerwehrleute zählte. Glücklicherweise kamen alle drei Beteiligten glimpflich davon, eine Frau wurde jedoch zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus eingeliefert.


Sie wollte zuvor von Eferding kommend in Straß nach links abbiegen. Die Frau brachte ihr Auto zum Stillstand und wartete den Gegenverkehr ab. Ein nachkommender Autolenker gab zwar an, das abbiegende Fahrzeug noch gesehen zu haben, krachte dann jedoch in das Heck der Wartenden. Mit voller Wucht wurde der Pkw dann in den Gegenverkehr geschoben, worauf es zu einer weiteren, wuchtigen Frontalkollision gekommen ist.


Ein Pkw blieb auf der B 129 stehen, das Auto des entgegenkommenden Lenkers wurde in die Wiese auf der linken Seite (Richtung Alkoven gesehen) geschleudert und kam dort zum Stillstand. Der Pkw des Auffahrenden wurde hingegen in den Straßengraben geschleudert und kam unmittelbar vor den Bahngleisen der Linzer Lokalbahn zum Stillstand


Sanitäter des Samariterbundes Alkoven kümmerten sich um alle drei Unfallbeteiligten, während die Polizei die Unfallaufnahme in Angriff nahm und die beiden Feuerwehren die Verkehrswegsicherung in Angriff nahmen. Im Anschluss wurde ein Unfallfahrzeug mit dem Kran geborgen und von der Unfallstelle entfernt. Das neben den Bahngleisen stehende Auto wurde ebenso per Kran geborgen und auf der anderen Seite in der Zufahrt abgestellt, von wo es von einem Abschleppdienst abtransporiert worden ist.


Nach dem Binden ausgeflossener Betriebsmittel und dem Reinigen der Fahrbahn war der Einsatz für die Feuerwehr nach etwas zwei Stunden mit 17.32 Uhr beendet.