22.11.2025: 21 Mitglieder der Feuerwehr Alkoven meistern Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“
In den letzten Jahren wechseln sich bei der Feuerwehr Alkoven Technische Hilfeleistungsprüfung und Brandienstleistungsprüfung ab. Am 22. November 2025 stand wieder einmal das THL am Programm, dessen Prüfung sich 21 Mitglieder stellten.
Die Leistungsprüfungen Technische Hilfeleistung sowie die Branddienstleistungsprüfung zeichnen sich durch hohen Nutzen für die Praxis aus, allen voran, da man die Beladung der eingesetzten Feuerwehrfahrzeug bzw. die Geräte auf eine Handbreite genau finden muss und somit auch im Einsatz ratloses Suchen vermieden wird.


Arbeiten wie beim Unfalleinsatz
Die Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ setzt ein Verkehrsunfall-Szenario voraus und trainiert geordnet die Abläufe, die bei der Abarbeitung eines Einsatzes dieser Art erforderlich sind, also Absicherung der Unfallstelle, Vorbereiten der Geräte, Aufbau der Beleuchtung und Vornahme des hydraulischen Rettungsgerätes zum Befreien einer eingegklemmten Person.

Die Arbeiten gilt es, möglichst fehlerfrei in einem vorgegebenen Zeitfenster zu absolvieren, nicht zu schnell, aber auch nicht zu langsam. Während in Bronze alle Positionen fix vergeben sind, müssen die Teilnehmer ab Silber fast alle Positionen beherrschen (nur Gruppenkommandant und Maschinist sind fixiert). Welche Position man bei der Leistungsprüfung dann machen muss, wird unmittelbar vor dem Start gezogen.


Genaue Gerätekunde
Vor dem Start geht’s an die Gerätekunde, wo aus einer großen Zahl an Karten mit den Geräten der verwendeten Fahrzeuge zwei Kärtchen gezogen werden müssen. Die darauf notierten Ausrüstungsgegenstände sind dann bei geschlossener Fahrzeugjalousie zu zeigen. Man darf beim Öffnen derselbigen nicht mehr als eine Handbreite daneben liegen, will man keine Fehlerpunkte einheimsen.

Wohl letztmalig am Pendlerparkplatz
Frisches, aber trockenes Wetter bot sich am Tag der Abnahme am Samstag, dem 22. November 2025 – ganz im Gegensatz zur Abnahme von 2023, wo sich gerade beim Start der Prüfung der Himmel mit starkem Regen und Schneeregen öffnete (siehe Bericht der Abnahme von 2023). Wohl da letzte Mal wählte man aufgrund des bevorstehenden Umzugs ins neue Feuerwehrhaus Mitte nächsten Jahres den Pendlerparkplatz an der B 129 direkt gegenüber dem aktuellen Feuerwehrhaus den recht attraktiven Austragungsplatz → neben vielen Autofahrern gesellte sich auch ein gröhlender Handyfilmer dazu, der mit offener Scheibe den Platz passierte.


1x Bronze, 2x Silber
Sowohl Bezirks-Feuerwehrkommandant Thomas Pichler als auch Abschnitts-Feuerwehrkommandant Hubert Strasser gaben den Teams der Feuerwehr Alkoven die Ehre, die Leistungsprüfung unter Hauptbewerter Thomas Mörtenbäck (FF Fraham) zu verfolgen und in weiterer Folge auch die Abzeichen zu überreichen. Die Durchgänge liefen zwar nicht mit 0 Fehlerpunkten über die Bühne, waren jedoch kleiner Natur wie beispielsweise ein Übertritt.

Die Absolventen in Bronze: Lukas Atzelsberger, Karola Eder, Jonas Habenschuss, Markus Hammer, Sebastian Kager Maximilian Kastner, Hermann Kollinger, Andreas Koschan, Timo Traxler.
Die Absolventen in Silber: Daniel Beisl, Thomas Beisl, Gerald Denk, Alexander Dumfart, Jonas Eder, Florian Göttfert, Moritz Hackl, Sandro Hicka, Daniel Hinterberger, Noah Kroiss, Stefan Schatz, Christian Wolfesberger,

„Damals waren die schweren Unfälle die Übung“
„In den 1980er und 1990er Jahren war das Üben von Unfallszenarien fast nicht notwendig. Die Praxis machte ein Herausschneiden von Unfallopfern auf der B 129 und der B 133 mindestens ein bis zwei Mal im Monat mitwendig. Da war die Praxis gleichzeitig die Übung. Heute sind schwere Unfälle zwar nicht ausgeschlossen, aber doch selten. Somit bedarf es der Übung, immer vorzubereitet zu sein. Das THL ist für die Gerätekunde ein ausgezeichntes Hilfsmittel“, so Feuerwehrkommandant Martin Burger abschließend.
Ebenso gratulierten alle Bewerter sowie das Bezirks-Feuerwehrkommando zur erfolgreichen Absolvierung. Wenngleich 2026 mit zwei neuen Fahrzeugen und neuem Feuerwehrhaus viel auf die Feuerwehr Alkoven zukommen wird, stünde dann wieder ein Branddienstleistunsabzeichen am Plan.
Alle Bilder
Unser Whats-App Kanal informiert über wesentliche News! Oder nutzen Sie einen der social media Kanäle!
Unterstützen Sie uns für den Neubau des Feuerwehrhauses der FF Alkoven mit einem KLINKERSTEIN!

























































