Neue Fahrzeugantriebssysteme betreffen klarerweise auch die Einsatzkräfte der Feuerwehren, ob nun bei einem Verkehrsunfall oder bei einem Brand. Dem Ausbildungsbedarf auf diesem Sektor wurden die Mitglieder der Feuerwehren Alkoven und Polsing an einem Schulungsabend am 3. Mai 2018 im Feuerwehrhaus Polsing gerecht. Rund eine Stunde lang wurden den Kräften die wichtigsten Verhaltens- und Sicherheitsregeln oder auch die Stromfreischaltung im Bedarfsfall erläutert. Ebenso erfolgte eine Aufklärung über die Unfall- und Brandgefahren bzw. die Trennstellen und die Anweisungen, wie man am besten die Brandbekämpfung durchführt bzw. wo Gefahren lauern. Ebenfalls ging man auf die Rettungskarten und deren Umgang ein. Im Anschluss an die einstündige Schulung bestand noch die Möglichkeit, sich die beiden beigestellten Fahrzeuge anzusehen. Zur Verfügung stand dabei ein E-Golf, der von Herrn Seemayr von der Fa. Toferer dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt worden ist. Seitens des ÖAMTC wurde ein Renault Zoe beigestellt. Auch dafür herzlichen Dank an den Vortragenden des ÖAMTC, Herrn Hoffellner.
Das verwaiste Gelände des Uno-Shopping-Einkaufszentrum in Leonding war im Jänner 2015 Schauplatz einer gemeinsamen Einsatzübung der Höhenretterstützpunkt Alkoven und Axberg. Die Ausarbeitung wurde von der Feuerwehr Axberg übernommen. Sinn und Zweck war es, neben der Weiterbildung auch die Zusammenarbeit der beiden Gruppen zu forcieren und sich arbeitend auch aufeinander abstimmen zu können. Aus diesem Grund mehr …
Die Arbeit mit Wasserfahrzeugen auf Gewässern ist nicht immer einfach. Noch schwieriger wird es, wenn dies während der Dunkelheit der Fall ist. Genau dieser Herausforderung hat man sich im Bezirk Eferding gestellt.Text und Bilder von Gerald Prückl Feuerwehreinsätzen mit Booten auf Fließgewässer können schnell zur Herausforderung werden. Vor allem bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten, zusätzlich vielleicht auch mehr …
Der 16. Juli 2020 war wieder Ausbildungsabend bei der Feuerwehr Alkoven. Aufgrund der fast schon gewohnt schlechten Witterung in diesem “Sommer” wich man kurzerhand einmal mehr in da (noch) stehende Abbruchobjekt im Institut Hartheim aus. Die Inbetriebnahme des Digitalfunks wurde zum Anlass genommen, diesen im Zuge einer Atemschutzübung im zweiten Kellergeschoß des Gebäudes zu erproben. mehr …