Neue Fahrzeugantriebssysteme betreffen klarerweise auch die Einsatzkräfte der Feuerwehren, ob nun bei einem Verkehrsunfall oder bei einem Brand. Dem Ausbildungsbedarf auf diesem Sektor wurden die Mitglieder der Feuerwehren Alkoven und Polsing an einem Schulungsabend am 3. Mai 2018 im Feuerwehrhaus Polsing gerecht. Rund eine Stunde lang wurden den Kräften die wichtigsten Verhaltens- und Sicherheitsregeln oder auch die Stromfreischaltung im Bedarfsfall erläutert. Ebenso erfolgte eine Aufklärung über die Unfall- und Brandgefahren bzw. die Trennstellen und die Anweisungen, wie man am besten die Brandbekämpfung durchführt bzw. wo Gefahren lauern. Ebenfalls ging man auf die Rettungskarten und deren Umgang ein. Im Anschluss an die einstündige Schulung bestand noch die Möglichkeit, sich die beiden beigestellten Fahrzeuge anzusehen. Zur Verfügung stand dabei ein E-Golf, der von Herrn Seemayr von der Fa. Toferer dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt worden ist. Seitens des ÖAMTC wurde ein Renault Zoe beigestellt. Auch dafür herzlichen Dank an den Vortragenden des ÖAMTC, Herrn Hoffellner.
Drei Feuerwehren sowie der Samariterbund Alkoven beübten am Abend des 4. Oktober 2012 die Explosion in einem Schuppen. Mehrere Verletzte sowie ein brennendes Gebäude waren die Folge des Ereignisses, dass von den Übungsteilnehmern abgearbeitet werden musste. Explosion mit Verletzten Eine Einsatzübung der Feuerwehr Alkoven, an der auch die Feuerwehren Polsing und Schönering sowie der mehr …
Ein Feuerwehrmann mit einem Helm samt Brille, der in der Luft mit seinen Fingern gestikuliert. Das war ein typisches Bild am Schulungsabend der Feuerwehr Alkoven am 21. Februar 2019, an dem auch Mitglieder der Feuerwehr Polsing sowie des Samariterbundes Alkoven teilgenommen haben. LikeShareTweetPinYummlyLinkedInPrintEmail
Umluft unabhängiger Atemschutz, im Fach-Chargon meist als schwerer Atemschutz bezeichnet, ist heute bei vielen Feuerwehreinsätzen ein Muss. Sei es nun beim klassischen Wohnungsbrand oder – um bei aktuellen Themen zu bleiben – auch im technischen Hilfeleistungsfall wie einem Kohlenmonoxid-Austritt. Da ein Feuerwehrmann nicht automatisch mit den Fähigkeiten eines Atemschutzträgers seine Laufbahn beginnt, ist es notwendig, mehr …