Feuerwehrhaus_neuMarkantes / BesonderesNews-Mix

MEILENSTEIN! Baustart für das Feuerwehrhaus Alkoven erfolgt → Durchfahrtshaus 2.0 entsteht

Nach 25 Jahren der Thematisierung eines neuen Feuerwehrhauses in Alkoven rollen nun mit Ende April 2025 endlich die Bagger. Das finale Bauwerk wird mehrere Unterkünfte nun endlich in ein Gebäude vereinen, das künftig auch das Krisenzentrum der Gemeinde Alkoven darstellen wird.

Außenplan für das neue Gebäude der Feuerwehr Alkoven.

Ein Vierteljahrhundert ist es nun her, dass ein Vertreter des Landes Oberösterreich im Alkovener Feuerwehrhaus zu Gast war und im Zuge einer Inspektion meinte, dass man  in dieses Haus keine Investitionen mehr tätigen solle. Der Alkovener Gemeinderat sprach sich schließlich von sich aus für den Neubau eines Feuerwehrhauses aus und wurde bei einem Grundstück zwischen Alkoven und Hartheim fündig, das man 2008 auch zweckgebunden angekauft hat.

Den Abtransport des Aushubes (Humus und Erdmaterial) organsisiert die FF Alkoven selbst und leistet hiermit bereits einen nahmhaften Anteil an Eigenleistungen.
Hilfe kommt dankenswerterweise unter anderem auch von der Feuerwehr Polsing mit Traktor, Fahrer und schwerem Anhänger.

Zwei Planungen im Sand verlaufen

Weitere zwei Anläufe verliefen nach anfänglichen Planungen dann aufgrund von Rückstellungen in der Priorität seitens der Gemeinde wieder im Sand. Die Feuerwehr Alkoven agierte inzwischen in drei Gebäuden sowie der Plättenhütte beim Innbach, um die Ausrüstung der inzwischen stark gewachsenen Gemeinde – die größte der Bezirke Eferding und Grieskirchen – auch adäquat unterzubringen. Nach politischen Veränderungen in Alkoven wurde schlussendlich 2021 / 2022 endgültig und einstimmig der Beschluss gefasst, den Neubau des Feuerwehrhauses aufgrund der markanten Platzsituation endlich voranzutreiben.

Für die etwa 1.900 m3 anfallende Erde fand die Feuerwehr Alkoven Abnehmer. Interessenten im Bereich Gstocket durften wegen der Hochwasser-Thematik nicht bedient werden.

Bis zu 80 % Förderung

Aufgrund des gültigen Schlüssels der Gemeindefinanzierung wird das neue Gebäude in einigen Bereichen bis zu 80 % vom Land Oberösterreich gefördert. Entsprechend den Vorgaben für jeden einzelnen Raum musste somit jeder Raum den entsprechenden Quadratmetern und Kosten entsprechen. Das Gebäude selbst geht nach Fertigstellung zu 100 % in den Besitz der Gemeinde über und nicht, wie manche Gerüchte Auskunft geben, in jenen der Feuerwehr. „Die Preissteigerungen der letzten Jahre machten das Unterfangen Feuerwehrhaus für die Gemeinde Alkoven sicher nicht unbedingt leichter Dank der erhöhten Förderung für Stützpunkt-Geräte-Stellplätze senkten sich die Kosten für das neue Gebäude nochmals deutlich. Ich bin nun froh, dass wir das Projekt nun endlich der praktischen Umsetzung zuführen können“, sagt Alkovens Bürgermeisterin Monika Weberberger-Rainer.  

Ungefähre Ansicht auf das Gebäude von Nord und Süd. Aufgrund der Sonneneinstrahlung wurden südseitig die Lichtöffnungsflächen bei den Toren verkleinert. Es beinhaltet auch das Katastrophenschutzlager.

„Es freut mich aber auch, dass wir das alte Gebäude bereits veräußern konnten und an dieser Stelle ein Gebäude für die Erweiterung unseres neuen Ärztezentrums „Humanum“ entstehen soll“, so die Ortschefin weiter. Das Feuerwehrgebäude wird dann zuvor wohl dem Erdboden gleichgemacht.

Fuhrwerke und Fahrer aus den Reihen der FF Alkoven zur Leistung des finanziellen Pflichtanteils für das künftige Gemeindebauwerk!
Die Traktoren mit schweren Anhängern haben sich als beste Transport-Option herauskristallisiert.

Meilenstein eines Gebäudes

„Für die einen mag es schlicht ein Gebäude sein», so Feuerwehrkommandant Martin Burger. „Wer sich jedoch nur minimal mit der Feuerwehr Alkoven auseinandersetzt oder dafür interessiert, der weiß, dass es für die Einsatzkräfte einen Meilenstein bedeutet. Natürlich, die Feuerwehr kam im Alarmfall auch jetzt schon genauso wie sie es wohl ab Herbst 2026 aus dem neuen Gebäude tun wird. Für Außenstehende ergibt sich nur ein Neubau mit Kosten, für die Feuerwehrleute offenbaren sich für deren ehrenamtliche Arbeit endlich zeitgemäße Arbeitsbedingungen, die noch dazu Einsätzen einem Ende bereiten, für die es zuvor notwendig war, bis zu drei Gebäude abzugrasen“, erklärt Burger weiter. „Über energietechnische Angelegenheiten beim alten Gebäude, reden wir gar nicht“, so der Feuerwehrkommandant weiter.

Zwischen Lagerhaus Alkoven und Hartheim

Der Bauplatz für das neue Gebäude befindet sich vom Lagerhaus Alkoven kommend Richtung Hartheim direkt beim Kreisverkehr und wird mit Blick auf den dortigen Bauhof der Gemeinde Alkoven vor dem Bauhof errichtet. Die Baustelle ist nicht mehr zu übersehen. Eine Gemeinsamkeit mit dem alten Feuerwehrhaus hat aber auch der Neubau wieder: Das Gebäude wird wieder zum Durchfahren bzw. stehen in den meisten Fällen Boote hinter den Fahrzeugen. Das neue Tanklöschfahrzeug (Ersatzbeschaffung des TLF-A 4000), das im Frühling 2026 geliefert wird sowie das neue Stützpunkt-Kranfahrzeug, das der Landes-Feuerwehrverband im Herbst 2026 gegen einen neuen 4-Achser mit Schwerkran (WLF-K2 KS) ersetzt, hätten höhentechnisch im alten Gebäude ebenso keinen Platz mehr gefunden.

Das neue Feuerwehrhaus bzw. die Baustelle dafür finden Sie zwischen Lagerhaus und 1. Kreisverkehr Richtung Hartheim. In Höhe der großen Lagerhaustürme / Eni Tankstelle über die Schrankenanlage der Lilo und nach wenigen Fahrsekunden findet sich der Platz vor dem Kreisverkehr links. Die Zufahrt erfolgt über die Bauhofstraße.

„Raus aus eurer Kemenate“

„Jetzt gibt es kein Zurück mehr! Ihr müsst in absehbarer Zeit aus eurer gemütlichen Kemenate in ein neues, modernes und endlich auch für euch zeitgemäßes Feuerwehrhaus einziehen“, sagte ein hochrangiger Funktionär aus dem oberösterreichischen Feuerwehrwesen zum Öffentlichkeitsbeauftragten der Feuerwehr Alkoven zum seit 25 Jahre herbeigesehnten Baustart.

Mit Ende April 2025 konnten die Arbeiten nun endlich beginnen!

Ihre Unterstützung zählt!

Auf den social-Media-Kanälen sowie auf der Webseite der Feuerwehr Alkoven werden regelmäßig Updates erfolgen, was den Stand der Dinge des neuen Bauwerkes betrifft. Und wer der Feuerwehr Alkoven gut gesinnt ist und sie auch finanziell noch unterstützen möchte, kann dies über die Klinkersteinaktion tun: https://www.feuerwehr-alkoven.at/klinkerstein/. Wir freuen uns über Unterstützung aus Nah und Fern!

Das erste Klinkerstein-PR-Video aus 2024.

Ein paar weitere Infos zum Gebäude allgemein finden Sie noch unter Feuerwehrhausprojekt. Und dass sich nun 2025 mit bis Anfang Mai etwa 50 % weniger Einsätze so außergewöhnlich ruhig zeigt, ist aufgrund der vielen Arbeiten auch im Hintergrund absolut kein Nachteil und ganz besonders erfreulich. Alle News zum Feuerhausneubau finden Sie rückwirkend und auch künftig hier in der Rubrik https://www.feuerwehr-alkoven.at/category/feuerwehrhaus_neu/

Danke!

Ein Dank gilt an dieser Stelle dem politisch agierenden Team sowie den involvierten Mitarbeitern der Gemeinde Alkoven für die Unterstützung, dass der Bau nun endlich Form annimmt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner