Aufgrund des hohen Alters (30 Jahre) der durch den Katastrophenschutz nach Alkoven verlagerten Motorzille wurde dieses Wasserfahrzeug 2008 ausgetauscht.
Nach der Rückgabe des alten Bootes wurde am Dienstag, dem 22. April 2008, das nun aus Aluminium bestehende und auch größere Nachfolgemodell an die Alkovener Feuerwehr übergeben.
Vor dem Kauf des Anhängers wurden die potenziellen Einsatzzwecke des Anhängers in Erwägung gezogen. Man war sich in der Feuerwehrführung einig, wenn man schon ein derartiges Logistikgerät beschafft, dann sollte es eine möglichst breite Anwendungspalette aufweisen können, sei es für den Transport von div. Containern, für den Tauch- und Wasserdienst, für die Jugend oder auch mehr …
Nahezu drei Jahrzehnte lang stand das alte Arbeitsboot bei der Feuerwehr Alkoven im Einsatz. Der Austausch wäre bereits seit einiger Zeit auf dem Programm gestanden, wurde jedoch intern aufgrund gewünschter Anpassungen der derzeitigen Boote dieses Typs mehrfach aufgeschoben. Am 5. Dezember 2014 schlussendlich erfolgte die Indienststellung des Nachfolgemodells. Wie alle anderen Boote der Feuerwehr Alkoven, mehr …
Dieses Gerät ist bei zahlreichen Unfällen zur Sicherstellung nicht mehr fahrbereiter Fahrzeuge im Einsatz, viele Male, jedes Jahr – und unersetzbar! Die Abschleppachse wird in der Regel vom Lastfahrzeug (Pickup) oder vom LFB-A gezogen. Die Anhängkupplung kann im Bedarf zwischen Pkw- und Lkw-System getauscht werden. Bilder:
Schreiben Sie einen Kommentar
Rettungsboot
Posted onAuthorGerald ZukriglKommentare deaktiviert für Rettungsboot 114 Views
Um 01.13 Uhr wurden die beiden Alkovener Feuerwehren am Sonntag, dem 8. August 2010, vom ÖAMTC (über die LWZ) zu einem Verkehrsunfall nahe der Ortschaft Staudach alarmiert. Der Lenker eines Pkws kam in einer Kurve von der Fahrbahn ab, schlitterte in den Straßengraben und prallte dort gegen einen Wasserdurchlass. Während der Pkw schwer beschädigt wurde, mehr …
Das Aufarbeiten von Sturmschäden ist nicht ungefährlich. Die Berichte in den Medien sind Zeuge dafür, was verspannte oder gefährlich liegende Bäume und die Arbeit daran auslösen können. Die Feuerwehr Polsing nahm diese Thematik am 6. Mai 2021 als Übungsthema auf. Thema der Schulung war der korrekte Umgang mit der Motorsäge, zusätzliche Schutzausrüstung beim Schneiden (Schnittschutz) mehr …
Per Personenrufempfänger erfolgte um 10.42 Uhr des 17. Dezember 2014 die Alarmierung der Einsatzgruppe “Kran” zu einem Bergungseinsatz nach St. Marienkirchen an der Polsenz. Dort wurden zuvor die Freiwilligen Feuerwehren St. Marienkirchen und Finklham zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Für die Bergung eines im Feld liegenden und einen Achsschaden aufweisenden Autos wurde die Freiwillige Feuerwehr Alkoven mehr …